| 
 |  | 
        
          |  |  
          |  |  |  |  
          |  |  | Gebäudeuntersuchung auf SchadstoffeDie zunehmende Belastung einzelner Gebäude und Immobilien durch Schadstoffe rückt mehr und mehr ins Zentrum der allgemeinen Diskussion. Dabei wird der Ruf nach einem "gesunden Leben" in Gebäuden immer lauter.
 enius hat sich diesen Anspruch zur Philosophie gemacht. Wir verbinden ökonomische und ökologische Anforderungen punktgenau mit den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden.
 Unsere Leistungen:Die Gebäudeuntersuchung umfasst folgende Leistungen: 
              Einarbeitung in das Projekt und Vorbereitung der Gebäudebegehung anhand von Plan- und Gebäudeunterlagensystematische, weitgehend zerstörungsfreie Gebäudeuntersuchung mit Festlegung der ProbenentnahmestellenProbenentnahmen und ProbenanalyseBewertung der Fundstellen bzw. Abschätzung des GefährdungspotentialsZusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in einem Kurzbericht Hiermit steht eine Unterlage zur Verfügung, die 
              Grundlage für Instandhaltungs-, Wartungs-, Umbau und Abbrucharbeiten ist (wo und welche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich bzw. welche Vorgaben für die Entsorgung zu beachten sind)Grundlage für die Erstellung einer ersten Grobkostenschätzung bzw. Leistungsbeschreibung für Sanierungsarbeiten ist. Hier ein Beispiel für die Verwendung von Asbest in Gebäuden:Asbestfundstellen, Klassifizierung von Asbestprodukten in schwach gebundene Asbestprodukte und Asbestzementprodukte Aufgrund der hervorragenden physikalischen Eigenschaften wurde Asbest zur Herstellung von Bauprodukten verwendet. Hierbei wird zwischen Asbestzementprodukten und schwach gebundenen asbesthaltigen Produkten unterschieden.
 AsbestzementprodukteAsbestzementprodukte sind asbesthaltige zementgebundene Bauprodukte mit einer Rohdichte von > 1400 kg/cbm. Der Asbestanteil bei Asbestzementprodukten beträgt in der Regel unter 15 Gewichtsprozent. Bei Asbestzementprodukten sind die einzelnen Fasern fest durch eine Zementmatrix gebunden. Diese Produkte erkennt man an der meist gräulichen, homogenen und harten Oberfläche. schwach gebundene AsbestprodukteSchwach gebundene Asbestprodukte teilen sich auf in 
              Spritzasbest und ähnliche Asbestprodukte  Diese Produkte haben eine Rohdichte von < 1000 kg/cbm; (TRGS 519) Der hohe Gewichtsanteil bedingt, dass die einzelnen Fasern nur schwach im Produkt gebunden sind. Die schwach gebundenen Asbestprodukte erkennt man meist an ihrer weichen Oberfläche. An Bruch- und Schnittkanten sind deutlich abstehende Faserbüschel zu erkennen. Bautechnische Verwendung von Asbestprodukten
              Spritzasbest Asbestleichtbauplatten Asbesthaltige Putze Asbestmatten Asbestpappen Asbestschnüre, Ringe u. Schaumstoffe Asbestmassen  Schwach gebundene Asbestprodukte wurden in vielfältiger Weise eingesetzt. Einige Anwendungen können als typisch bezeichnet werden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz hat typische Asbestverwendungen veröffentlicht; sie sind nachfolgend aufgeführt. Asbesthaltige Bauteile für Brandschutzmaßnahmen
              Ummantelung von Bauteilen aus Stahl, Stahlbeton, Aluminium und Holz vor allem im Bereich der Dachräume, der Zwischendecken, der Außenfassaden, der Installationskerne, der Technikschächte und der Kellergeschosse. Innenbeschichtung von Dächern, Decken und Wänden, vor allem bei selbst tragenden Stahlblechdächern, bei Stahlbetondächern, bei Decken und Wänden von Technikräumen, bei Decken und Wänden in Räumen mit hoher Brandlast. Abschottung von Öffnungen in Wänden, vor allem bei Kabeldurchführungen, bei Durchführungen sonstiger Leitungen, bei Öffnungen im Zwischendeckenbereich, bei Abdichtung von Türrahmen. Ausführung von Kabelkanälen, vor allem Abdeckung von Kabelkanälen, Abdeckung von Kabelschächten, Ummantelung von Kabeltrassen. Ummantelung von Lüftungskanälen, vor allem bei Führung des Kanals durch einen die Lüftungsanlage nicht betreffenden Brandabschnitt, im Bereich von Feuerschutzklappen und Brandabschnittswänden, bei Anordnung des Kanals unter oder über dem belüfteten Geschoss, bei Führung des Kanals durch Lüftungszentralen, Installationsgeschossen, Kriechgängen, Dachräumen, bei Digestorienabsaugungen.  Asbesthaltige Bauteile für Schallschutzmaßnahmen
              Beschichtung von Decken und Wänden, vor allem in Musikräumen, Theatersälen, Stadthallen, Kirchen, Schulaulen. Beschichtung von Decken und Wänden in Technikräumen, vor allem in Lüftungszentralen, Kompressorenräumen, Kältezentralen, Trafostationen. Hierbei kann es sich sowohl um Schallschutz- als auch um Brandschutzmaßnahmen handeln. Innenbeschichtung von großen Lüftungskanälen.  Asbesthaltige Bauteile für Maßnahmen zum Wärmeschutz, Hitzeschutz, Feuchtigkeitsschutz oder Feuchtigkeitsausgleich
              Beschichtung von Rohdecken oder abgehängten Decken in Hallenbädern Beschichtung von Decken in Garagen oder Durchfahrten unter beheizten Aufenthaltsräumen Heizkörperverkleidungen Auskleidung von Nachtspeichergeräten Innenbeschichtung von Lüftungskanälen. Ummantelung von Dampf- oder Wasserleitungen und Kesselanlagen.  Sonstige Verwendungen von asbesthaltigen Materialien
              Lüftungskanäle aus asbesthaltigen Platten Feuerschutzklappen Schutzvorhänge in Theatern Speichermasse von Wärmerückgewinnungsanlagen bei Lüftungsanlagen (Regeneratoren) Dichtungsschnüre Bodenbeläge.  |  
        
          |  |  
          |  | 
 |  
          |  | aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.
 |  |  | 
      
      
      
      
      
      
      
      
 
        
          |    einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
 nur 99 Euro
 
 |  
 |  |  |