| Piperonylbutoxid | 
|  | 
|  |  | 
| Gruppe:  Ether | 
| CAS-Nr.:  51-03-6 | 
| Formel:  C19H30O5 | 
|  | 
| Synonyme: | |  | 2-(2-Butoxyethoxy)ethyl-6-propylpiperonylether |  |  | 5-(2-(2-Butoxyethoxy)ethoxymethyl)-6-propyl-1,3- benzodioxol |  |  | PBO | 
 | 
|  | 
| Beschreibung: | farblose bis gelblich-braune, ölige Flüssigkeit schwach-würziger Geruch unlöslich in Wasser löslich in organischen Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzol und Benzin Siedepunkt: 180 °C bei 1,33 mbar Druck Dichte: 1,06 g/cm³ (nahezu genauso schwer wie Wasser)
 | 
|  | 
| Verwendung: | Piperonylbutoxid wird zur Verstärkung der insektiziden Wirkung von Pyrethroiden eingesetzt. Dem BgVV wurden 1999 folgende Piperonylbutoxid-Gehalte in Produkten für Haushalt und Gewerbe gemeldet: 
 Insektizide bis 55 % Holzschutzmittel bis 1 % Anti-Läuse-Shampoo bis 1 % Desinfektionsmittel bis 0,25 %
 | 
|  | 
| Gesundheitsgefährdung: | |  | Gefahr der Hautresorption |  |  | Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut. |  |  | Kann das Zentralnervensystem schädigen. |  |  | Möglicherweise erbgutverändernd |  |  | Möglicherweise fruchtschädigend |  |  | möglicherweise krebserzeugend |  |  | Schädigung von Leber und Nieren möglich |  |  | Sehr giftig beim Einatmen. | 
 | 
|  | 
| Sicherheitshinweise: | Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. | 
|  | 
| Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen:
 | LD50 Ratte, oral: 7950 mg/kg |