| 2-Ethoxyethylacetat | 
|  | 
|  |  | 
| Gruppe:  Glykole | 
| CAS-Nr.:  111-15-9 | 
| Formel:  C6H12O3 | 
|  | 
| Synonyme: | |  | EGMEA |  |  | Essigsäure-2-ethoxyethylester |  |  | Ethylglykolacetat | 
 | 
|  | 
| Beschreibung: | 2-Ethoxy-ethylacetat ist eine farblose Flüssigkeit mit einem angenehm fruchtigen Geruch. Sie ist mit Wasser wenig, mit organischen Lösemitteln gut mischbar. Schmelzpunkt:-63-61°C
 Siedepunkt:155-157°C
 | 
|  | 
| Verwendung: | 2-Ethoxyethylacetat ist ein gängiges Lösemittel in Farben und Lacken. | 
|  | 
| Gesundheitsgefährdung: | |  | Gefahr der Hautresorption |  |  | Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. |  |  | Kann das Kind im Mutterleib schädigen. |  |  | Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen |  |  | Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. |  |  | Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken |  |  | Lungenödem |  |  | Schädigung der Hoden möglich. |  |  | Schädigung der Nieren möglich. |  |  | Schädigung des Knochenmarks möglich. |  |  | Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder andere Hirnfunktionsstörungen können auftreten. |  |  | Stoffe, die als beeinträchtigend für die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen angesehen werden sollten. |  |  | Stoffe, die als fruchtschädigend für den Menschen angesehen werden sollten. | 
 | 
|  | 
| Sicherheitshinweise: | |  | Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. |  |  | Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. | 
 | 
|  | 
| Untersuchungs- möglichkeiten:
 | |  | Materialprobe |  |  | Passivsammler |  |  | Raumluftmessung | 
 | 
|  | 
| Analysemethoden: | |  | Gaschromatograph m. gekoppeltem Massenspektrometer |  |  | Gaschromatograph mit Flammen Ionisations Detektor | 
 | 
|  | 
| Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen:
 | MAK-Wert: 27 mg/m³ bzw. 5 ml/m³ (ppm) Geruchsschwelle: 0,3 - 270 mg/m³
 |