Ausbauplatten
Bauchemie
Baufinanzierung
Bodenbeläge
Dach/Fassade
Dämmstoffe
Estriche
Farben/Lacke
Fenster/Außentüren
Fertighäuser
Gebäudeabdichtung
Haustechnik
Brennwerttechnik
Elektrotechnik
Heizung
Heizwerte
Kabel
Lüftung
Photovoltaik
Regenwassernutzung
Rohrleitungen
Sanitär
Solarkollektoren
Wärmepumpe
Holzbaustoffe
Innenausbau
Kleber/Montagestoffe
Legionellen
Massivbaustoffe
Mörtel/Putze
Niedrigenergiehaus
Tapeten
Spielzeug
Reinigungsmittel
Schimmelpilze
Schädlingsbekämpfung
Teppiche Stoffe

Asbest
Formaldehyd
Holzschutzmittel
Schimmelpilze
PCB
BSE & Co.
Kinder
Lebensmittel
Kfz-Versicherung
Textilien
Allergien allgemein
Hausstauballergie
Kontaktallergie
Nahrungsmittelallergie
Schimmelpilzallergie
Bauen, Wohnen
Schadstoffe
Leben, Allergien
Pressearchiv
   



einfacher
Schimmeltest für Ihre Wohnung


 

Wasserrohre

Zur Wasserleitung innerhalb des Hauses kommen folgende Materialien zum Einsatz:

  • verzinkte Stahlrohre (DIN 2444)
  • Kupfer (DIN 1786)
  • Kunststoffrohre: vernetztes Polyethylen, PCV
  • Nichtrostende Stähle
Früher wurde auch sehr häufig Blei eingesetzt, was in Altbauten auch noch sehr häufig anzutreffen ist. Die schädigende Wirkung von Blei ist aber schon lange bekannt, Blei steht heute als Rohleitungsmaterial nicht mehr zur Auswahl, obwohl es in den technischen Richtlinien nur "nicht empfohlen" wird, aber nicht verboten ist. Bleileitungen wurden zum Teil bis in die 70er Jahre (z.B. Ostberlin) eingebaut, meist sind Bleileitungen aber in Häusern, die vor 1935 gebaut wurden, anzutreffen.

Bei günstiger Zusammensetzung des Wassers bildet sich mit der Zeit eine Schutzschicht im Inneren der Leitung aus, die den Eintrag der (Schwer-)Metalle in das Wasser mindert. Die Wasserwerke stellen in Übereinstimmung mit der Trinkwasserverordnung eine solche optimale Wasserzusammensetzung ein; dieses hat keinerlei unmittelbare gesundheitliche Auswirkungen. Es geht hierbei um das Verhältnis von Wasserhärte zum Anteil an freier Kohlensäure, um den pH-Wert (größer als 7,0) sowie um einen geringen Eisengehalt. Die Schutzschichtbildung dauert ca. zwei Jahre. In Abhängigkeit von örtlichen Gegebenheiten kann die Schutzschichtbildung jedoch auch kürzer oder länger dauern, gar nicht zustande kommen oder die Schutzschicht löst sich wieder auf. Korrosion, befördert durch unqualifizierte Installation oder als Alterserscheinung der Rohre, ist ein weiterer Faktor, der die Ausscheidung von Leitungsbestandteilen in das Wasser befördert.

Bei einer Entscheidung für berzinkte Stahlrohre wäre auf die Einhaltung der DIN 2444 zu achten, die den Bleianteil im Zinküberzug auf 0,8 % und den Cadmiumgehalt auf 0,1 % beschränkt. Importwaren halten diese Anforderungen oft nicht ein.

Die heute übliche Verlegung von Kupferrohren hat immer wieder zu Diskussionen geführt, weil Kupfer, das unter bestimmten Bedingungen an das Wasser abgegeben wird, zur Anreicherung im Körper (der Leber) und möglicherweise zu Gesundheitsschädigungen bei Säuglingen führen kann. Mit der neuen Trinkwasserverordnung (TVO) ab November 2000 werden daher Kupferleitungen nur noch in Regionen mit geeignetem Wasser zugelassen. Ihr Klempner ist verpflichtet, sich darüber zu informieren.
Fragen Sie vorsichtshalber auf jeden Fall nach der Eignung Ihres Wassers für die Verlegung von Kupferleitungen, wenn solche verlegt werden solle. Kann man Ihnen keine befriedigende Antwort geben, wählen Sie besser Eisenrohre.
Kupferrohre, die bei der Verarbeitung stark verformt werden, können zu verstärkter Korrosion neigen. Bleihaltiges Weichlot soll zur Verarbeitung von Kupferrohren auf keinen Fall herangezogen werden.

Ein ausführlicher Artikel zur Kupfer-Problematik findet sich beim Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen

 

Folgende Schadstoffe können enthalten sein:

               

              aktuelle Pressenews zu gesundem Bauen
              Tipps & Tricks zu gesundem Bauen

              Angebrochene Farbdosen:

              Angebrochene Farbdosen sollen nach Gebrauch wieder sorgfältig verschlossen werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich keine Haut auf der Farbe bildet, wenn man die Dosen verkehrt herum lagert

              Behandeln von Pinseln bei Arbeitsunterbrechung:

              Wird die Arbeit für einige Stunden unterbrochen, kann man die Pinsel auch in Alufolie oder Plastikfolie fest einwickeln. Auf diese Weise trocknet die Farbe nicht ein.
               


              Home· Kontakt· Impressum· über enius· Partner· AGB· Hilfe· Übersicht
              © 2000-2006 enius
              Alle Angaben ohne Gewähr


              Besuchen Sie das neue Schimmelpilz-Informationsportal!

               


               

              Ingenieurdienstleistungen Schadstoffe, baulicher Brandschutz und kontrollierter Rückbau

              baulicher Brandschutz

              Gebäudeuntersuchung

              Hygieneinspektion

              Projektmanagement

              Sanierungskonzepte

              Sanierungsplanung

               Schadstoffsanierung

              selektiver Rückbau

              Sicherheitskoordinator

              VDI 6022 Special
              Laborleistungen: Materialanalysen, Luftmessungen, Gutachten für Schadstoffe

              Luftmessungen

              Materialanalysen

              Gutachten

              Schimmelpilze Special
              Informationen über die enius

               über enius

               kostenloses Angebot

               Kontakt

               aktueller Newsletter

              Partner

               Hilfe

               Impressum

               Übersicht

               Startseite

               

               


               



              Do-It-Yourself
              Schimmeltest

              einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis

              nur 99 Euro