Bläue ist eine bläuliche, blaugraue Verfärbung von Holz, die durch bestimmte Pilzarten hervorgerufen wird. Der bläuliche Schimmer des Holzes wird nicht durch eine Einfärbung des Holzes hervorgerufen, sondern durch den Bläuepilz selbst. Bläuepilze wie z. B. Ceratocystis sp. findet man bevorzugt auf Nadelhölzern und dort insbesondere auf der Kiefer. Auf Laubholzern wie Ahorn oder Buche findet man Bläuepilze eher selten.
Bei der Bläue unterscheidet man grundsätzlich 3 verschiedene Arten, die nach der Schadensentstehung unterteilt werden:- primäre Bläue oder Stammholzbläue dringt von der Hirn- oder Mantelfläche in noch stehende oder bereits liegende Stämme ein. Dies kann durch das fällen der Bäume im Wintervermieden werden. Die gefällten Bäume sind dann so schnell wie möglich zu verarbeiten, bzw. fachgerecht zu lagern.
- sekundäre Bläue, Oberflächenbläue oder Schnittholzbläue dringt nach dem Schneiden des Holzes in die Schnittfläche ein. Schnittholzbläue kann durch fachgerechte Lagerung vermieden werden.
- tertiäre Bläue oder Anstrichbläue tritt dann auf, wenn bereits getrocknetes Holz erneut feucht wurde und die Bläueerreger, die mit dem Wasser eingetragen werden bzw. noch vorhanden sind wieder anfangen zu wachsen.
Bläuepilze selbst zerstören das Holz nicht, d.h. die Festigkeit und tragenden Eigenschaften des Holzes werden durch die Bläue nicht wesentlich beeinträchtigt. Durch Bläue verfärbtes Holz wird als Minderwertig eingestuft. Obwohl durch Bläue das die Holzeigenschaften nicht wesentlich verändert werden, ist diese jedoch ein Indikator für zu hohe Feuchtigkeit des Holzes. Dies bedeutet, dass auch andere Holzschädlinge wie z. B. Porlinge, Blättlinge oder Schwämme ein gutes Wachstumsklima vorfinden und bei Befall dann das Holz schädigen können. Ein weitere Aspekt zu schädigenden Wirkung von Bläue ist, dass bei Farbanstrichen der Bläuepilze immer wieder durch bestehende Lasuren oder Beschichtungen hindurchwachsen kann, damit die Oberfläche schädigt und für einen erneuten Wassereintrag in das Holz sorgen kann. Außerdem beeinträchtigt dieser Bläuepilz dann die optische Wirkung des Holzes. Bläuepilzerreger können durch Schimmelpilze wie Cladosporium oder Aureobasidium und andere übertragen werden. Ebenso kann der Borkenkäfer, ein gefürchteter Holzschädling, für die Verbreitung der Bläuepilze sorgen. Weitere Informationen zum Thema Schimmelpilze: |