 Einen gewissen Schutz vor unerwünschten Farbstoffen, Formaldehyd, Flammschutzmitteln, Biozidausrüstungen und anderen Schadstoffen bieten Textilien, die die Anforderungen bestimmter Gütesiegel erfüllen.
 Einen gewissen Schutz vor unerwünschten Farbstoffen, Formaldehyd, Flammschutzmitteln, Biozidausrüstungen und anderen Schadstoffen bieten Textilien, die die Anforderungen bestimmter Gütesiegel erfüllen.
Von der VERBRAUCHER INITIATIVE (www.label-online.de) wurden folgende Labels mit der Note „zweckmäßig“ oder „empfehlenswert“ beurteilt: - <TOXPROOF>
 
- <TÜV-Umweltsiegel>
 
- <Auf Schadstoffe geprüft>
 
- <Eco Proof>
 
- <EU-Umweltzeichen "Euroblume">
 
- <Green cotton>
 
- <Gütesiegel "Naturtextil">
 
- <Öko-Tex Standard 100>
 
- <Wollsiegel>
 
- <UV Standard 801>
 
- <TÜV Rheinland Proof - UV-Schutz geprüft UPF ...>
 
Empfindliche Menschen wie z. B. Neurodermitiker oder Allergiker haben allerdings auch beim Kauf von schadstoff- oder qualitätsgeprüften Textilien keine absolute Sicherheit vor Hautproblemen.