| 
 
  | 
 |  
  |  |  |  | 
     
      |  | Asbest |  
      |  | Azofarbstoffe |  
      |  | Dioxine
       und Furane |  
      |  | Formaldehyd |  
      |  | Glykole |  
      |  | halogenierte
       Kohlenwasserstoffe |  
      |  | Holzschutzmittel |  
      |  | Mineralfasern |  
      |  | Lindan |  
      |  | Lösungsmittel |  
      |  | 
        
         |  | Aceton |  
         |  | Acetophenon |  
         |  | Adipinsäuredimethylester |  
         |  | Ameisensäuredimethylamid |  
         |  | Ameisensäureethylester |  
         |  | Ameisensäuremethylester |  
         |  | Bromchlormethan |  
         |  | Chlorethan |  
         |  | Chloroform |  
         |  | Cyclohexan |  
         |  | Cyclohexanon |  
         |  | Cyclohexen |  
         |  | Cyclopentan |  
         |  | Decahydronaphthalin |  
         |  | Dichlormethan |  
         |  | Diethylether |  
         |  | Dimethylsulfoxid |  
         |  | Di-n-butylether |  
         |  | DL-Limonen |  
         |  | Essigsäurecyclohexylester |  
         |  | Essigsäureisopropylester |  
         |  | Essigsäure-n-butylester |  
         |  | Essigsäure-n-propylester |  
         |  | Essigsäure(sek)butylester |  
         |  | Essigsäureethylester |  
         |  | Essigsäuremethylester |  
         |  | Ethylbenzol |  
         |  | Heptan |  
         |  | iso-Amylalkohol |  
         |  | Isooctan |  
         |  | Longifolen |  
         |  | Methanol |  
         |  | Methylcyclohexan |  
         |  | Methylisobutylketon |  
         |  | m-Xylol |  
         |  | Naphthalin |  
         |  | Nitromethan |  
         |  | n-Butan |  
         |  | n-Propylbenzol |  
         |  | Octan |  
         |  | o-Xylol |  
         |  | Pentan |  
         |  | Phenol |  
         |  | Phenylmethanol |  
         |  | Piperidin |  
         |  | Polidocanol |  
         |  | Propionsäuremethylester |  
         |  | Propylpropionat |  
         |  | p-Xylol |  
         |  | Schwefelkohlenstoff |  
         |  | Styrol |  
         |  | Terpentinöl |  
         |  | tert-Butanol |  
         |  | tert-Pentanol |  
         |  | Toluol |  
         |  | TXIB |  
         |  | 1-Butanol |  
         |  | 1-Chlornaphthalin |  
         |  | 1-Octen |  
         |  | 1-Propanol |  
         |  | 1,1,1-Trichlorethan |  
         |  | 1,1,2-Trichlorethan |  
         |  | 1,2-Diaminoethan |  
         |  | 1,2-Dichlorpropan |  
         |  | 1,2-Propandiol |  
         |  | 1,2,3-Trichlorbenzol |  
         |  | 1,2,3
          Trimethylbenzol |  
         |  | 1,2,4-Trichlorbenzol |  
         |  | 1,2,4-Trimethylbenzol |  
         |  | 1,3,5-Trichlorbenzol |  
         |  | 1,3,5-Trimethylbenzol |  
         |  | 1-Methoxy-2-propanol |  
         |  | 2-Butanol |  
         |  | 2-Ethoxyethanol |  
         |  | 2-Ethyltoluol |  
         |  | 2-Furylmethanal |  
         |  | 2-Methoxyethanol |  
         |  | 3-Ethyltoluol |  
         |  | 3-Heptanon |  
         |  | 4-Ethyltoluol |  |  
      |  | Luft-Check |  
      |  | Messungen |  
      |  | Organochlorpestizide |  
      |  | Ozon |  
      |  | PAK |  
      |  | PCB |  
      |  | PCP |  
      |  | Pestizide |  
      |  | PVC |  
      |  | Schimmelpilze |  
      |  | Schwermetalle |  
      |  | Tributylzinn
       (TBT) |  
      |  | VOC |  
      |  | Weichmacher |  |  
   |  |  
 |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | | Cyclohexen |  |  |  |  |  |  | Gruppe:  Lösungsmittel |  | CAS-Nr.:  110-83-8 |  | Formel:  C6H10 |  |  |  | Synonyme: | 1,2,3,4-Tetrahydrobenzol |  |  |  | Beschreibung: | Cyclohexen ist eine farblose Flüssigkeit mit benzinartigem Geruch. Sie ist löslich in Alkohol, aber unlöslich in Wasser.
 Schmelzpunkt: -104°C Siedepunkt: 83°C
 |  |  |  | Verwendung: | Cyclohexen wird u.a. als Lösemittel in Klebstoffen eingesetzt. Verschiedene Derivate finden in Arzneimitteln Anwendung. |  |  |  | Gesundheitsgefährdung: | |  | Einatmen kann zu Gesundheitsschäden führen |  |  | Erbrechen mit Bauchschmerzen |  |  | Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. |  |  | Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen |  |  | Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken |  |  | Kann zu Rauschzustand führen |  |  | Lungenödem |  |  | Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder andere Hirnfunktionsstörungen können auftreten. |  |  | zentrale Atemlähmung | 
 |  |  |  | Sicherheitshinweise: | |  | Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. |  |  | Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. |  |  | Leichtentzündlich. |  |  | Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. |  |  | Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. | 
 |  |  |  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen:
 | MAK-Wert: 1015 mg/m³ bzw. 300 ml/m³ (ppm) Geruchsschwelle: 0,6 - 1023 mg/m³
 | 
    | 
 |  | |  |  | 
 
| 
 einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
 nur 99 Euro
 
 |  
 | 
 |  |  |