| DL-Limonen | 
|  | 
|  |  | 
| Gruppe:  Lösungsmittel | 
| CAS-Nr.:  138-86-3 | 
| Formel:  C10H16 | 
|  | 
| Synonyme: | |  | 1-Methyl-4-isopropenyl-1-cyclohexene |  |  | Dipentene |  |  | p-Menthadien-1,8(9) | 
 | 
|  | 
| Beschreibung: | d,l-Limonen ist eine farblose Flüssigkeit mit einem zitronenartigen Geruch. Sie ist in Wasser unlöslich. Schmelzpunkt: -25°C
 Siedepunkt: 170-180°C
 | 
|  | 
| Verwendung: | DL-Limonen dient in weiten Bereichen als Lösemittel und Lackbestandteil. Es wird auch als Riechstoff verwendet und ist daher in ätherischen Ölen, Duftstoffen, Parfums enthalten. | 
|  | 
| Gesundheitsgefährdung: | |  | Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen. |  |  | Entfettet die Haut |  |  | Entzündung der Haut |  |  | Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen |  |  | Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken |  |  | Reizt die Haut. | 
 | 
|  | 
| Sicherheitshinweise: | |  | Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. |  |  | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |  |  | Entzündlich. | 
 | 
|  | 
| Untersuchungs- möglichkeiten:
 | |  | Materialprobe |  |  | Passivsammler |  |  | Raumluftmessung | 
 | 
|  | 
| Analysemethoden: | |  | Gaschromatograph m. gekoppeltem Massenspektrometer |  |  | Gaschromatograph mit Flammen Ionisations Detektor | 
 | 
|  | 
| Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen:
 | Geruchsschwelle: 230 Bewertung Innenraumluft: 13 / 103 µg/m³ (50. / 95. Perzentil, Häufigkeitsverteilung einer representativen Wohnraumuntersuchung, BGA 1993) | 
|  | 
| Vorschriften: |  |